Studien über den Rigveda
Mit seinen 1028 Hymnen an die vedischen Götter darf der Rigveda als das älteste
und literarisch weitaus bedeutsamste Zeugnis altindischer Götterdichtung gelten.
In insgesamt 10 Büchern oder Liederkreisen wendet er sich an Götter wie Indra, Agni und Varuna und daneben an numinose Wesen wie die nymphenhaften Gandharven oder die als Maruts bekannten Sturmdämonen. Die vorliegenden Studien über den Rigveda stellen die verschiedenen Gottheiten des vedischen Pantheons dar, behandeln die dem Rigveda zugrunde liegenden kosmogonischen Vorstellungen, wie insbesondere den Mythos vom Urmenschen Purusha und die Gedankengänge des berühmten Weltschöpfungsliedes, und wenden sich zuletzt dem Rauschtrank Soma zu, der Menschen in einen Zustand mystischer Ekstase versetzen konnte.
E-Book, Umfang 42 Seiten. Lesen Sie dieses Buch kostenlos auf yumpu publishing
Esoterischer Zarathustrismus
Der persische Religionsstifter Zarathustra gehört mit Krishna und Moses, mit Orpheus, Pythagoras und Hermes Trismegistos zu den großen Eingeweihten. Sein Einfluss erstreckt sich auf Judentum, Christentum und Islam, sowie auf die okkulten und esoterischen Traditionen Europas. In diesem Buch wird der esoterische Charakter der Zarathustra-Religion herausgearbeitet. Anhand des Zend-Awesta, des heiligen Buches der Zarathustra-Religion, wird die Lehre vom schöpferischen Urfeuer und von den beiden feindlichen Zwillingsgöttern Ahura Mazda und Angra Mainyu dargestellt, ferner die vom Fravashi als dem göttlichen Funken in jedem Menschen. Im Vergleich mit den Grundgedanken der von Madame Blavatsky verfassten Geheimlehre tritt die Esoterik des Zarathustrismus umso deutlicher hervor.
E-Book, Umfang 40 Seiten. Lesen Sie dieses Buch kostenlos auf yumpu publishing